Methode
Fokus auf Gesamteffizienz
- Ich erlebe sehr oft, dass Firmen, die bereits Kaizen-Methoden anwenden, Kaizen – Projekte in einem sehr kleinen Prozessbereich starten und sehr lange damit beschäftigt sind.
Dies führt zu einer Insel-Lösung und zu keiner spürbaren Verbesserung des Betriebsergebnisses.
Im Gegenteil : Es gibt Unruhe und Unzufriedenheit bei den Mitarbeitern im und außerhalb des “KAIZEN”- Bereiches und durch die verbesserte Produktivität im “KAIZEN”-Bereich werden ggf. mehr Bestände produziert, bzw. es entstehen Leerlaufzeiten.
Deshalb ist es Grundsatz der JHC-Unternehmensberatung:
- Maßnahmen zur Verbesserung der Gesamteffizienz haben Vorrang.
- Die Unternehmen sollen schnellstens finanzielle Erfolge erzielen, d.h. es werden zuerst Projekte ausgewählt, um die so genannten „niedrig hängenden Früchte“ (Nr.1 in Prio-Matrix) zu ernten.
- Es wird ein speziell auf Ihre Firmensituation ausgerichtetes Umsetzungsprogramm generiert
Voraussetzungen für nachhaltige Ergebnisse
Damit die Kaizen – Massnahmen nicht nur ein „Strohfeuer“ sind, sondern nachhaltig das Betriebsergebnis ver- bessern, achte ich darauf, dass folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
-
- Führungsmannschaft muss geschlossen hinter dem Projekt stehen
- Mitarbeit des Top Managements in ausgewählten Projekten
- Bereitschaft / Offenheit zur Veränderung
- Kontinuierliche Mitarbeiter-Ausbildung
- Schaffung einer KVP – Organisation
- Quantifizierte Zielsetzung (im Detail – bis auf Abteilungsebene und Ebene von einzelnen Mitarbeitern)
- Kommunikation/Vermittlung der Ziele und Ergebnisse an die Mitarbeiter
- Erarbeitung von detaillierten Standards
- Kontinuierliche Ergebniskontrolle (Zwischenstand) und eventuelle Maßnahmenkorrekturen
- Kontrolle der Einhaltung von Standards